Zum Hauptinhalt springen

Weißenberg macht Schule

Seit ca. 6 Jahren haben die Mitglieder des Schulträgerverein Weißenberg e. V. auf diesen Tag hingearbeitet, seit über 3 Jahren warten sie auf den positiven Bescheid vom Land Sachsen.

Am 19.06.2017 war es dann so weit, in der Post lag das lang ersehnte Schreiben. Beim Öffnen, so sagt Sandra Heinisch, die Assistentin des Schulträgervereins Weißenberg e. V. war sie sehr aufgeregt und ihr zitterten die Hände. "Der Bescheid ist da!" hallte es durchs Schulgebäude und ging wie ein Lauffeuer durch Weißenberg.

Landrat Marko Schiemann sowie Staatssekretär Dr. Frank Pfeil (ständiger Vertreter der Ministerin) ließen es sich nicht nehmen, am 9. August 2017 persönlich den lang erwarteten positiven Bescheid für die Errichtung des Schulhausneubau zu übergeben. Warum benötigt ein Schulträger Fördermittel für den Neubau eines Schulgebäudes? Im Gegensatz zu staatlichen Schulen, erhalten freie Träger nur einen Teil an Fördermitteln zur Deckung der anfallenden Kosten für Betrieb und Infrastruktur. Der verbleibende Teil muss über Spenden oder Schulgelder erbracht werden. Auch Dank dem gut durchdachten und stetig weiterentwickeltem Bildungskonzeptes, ist die Freie Mittelschule Weißenberg seit über 10 Jahren eine fest etablierte Institution in der Region, die unseren über 140 Schülern eine sehr gute Grundlage für das spätere Berufsleben legt. Dies bestätigen die Nachfragen nach einem Schulplatz, welche seit Jahren die verfügbare Kapazität überschreitet.

"Jetzt können wir endlich richtig durchstarten", so Norman Retzlaff, Vorsitzender des Schulträgervereins Weißenberg e. V.‚ Wir sind ja bereits mit einzelnen Planungsarbeiten in Vorleistung gegangen‘. ‚Auch wenn es ‚nur‘ 40 % der benötigten anrechenbaren Baukosten sind, so war dies die wich- tigste Hürde auf dem Weg zum Schulhausneubau‘, so Sven Schneider, Vorstand und Kassenwart des Schulträgervereins Weißenberg e. V. ‚Wir planen dabei sehr kostensparend, um mit deutlich weniger als 4 Millionen Euro ein neues Schulgebäude zu errichten. Das wird eine große Herausforderung. Hier dankt der Schulträgerverein dem Architektur- und Ingenieurbüro von Bernd Bämsch, welcher nicht nur das Grundkonzept und die Entwurfsplanung des Schulneubaus in enger Abstimmung mit Lehrern und Schulleitung der Freien Mittelschule Weißenberg entworfen und geplant hat, sondern auch die damit verbundene Budgetplanung sehr kostenbewusst vorgenommen hat. ‚Das wird eine sehr offene und schöne Schule, mit angenehmer Atmosphäre‘ erzählt begeistert Manuela Ertel, die Schulleiterin der Freien Mittelschule Weißenberg.

Nun können endlich die vielen pädagogischen und sozialen Inhalte, welche unsere familiäre Schule so einzigartig machen, noch besser umgesetzt werden, schwärmen die ca. 20 Lehrerinnen, Lehrer und Mitarbeiter. Und wie sich dieses an das Grüne Klassenzimmer sowie die liebevoll angelegte Gartenanlage anschließt begeistert auch die Hausmeister Uwe Mann und Dietmar Bartusch, welche diesen über lange Jahre liebevoll und mit viel Engagement mit den Schülern gemeinsam aufgebaut haben. Eltern und Schüler richteten seit Jahren ihre Aktivitäten darauf, dass das Projekt in der Region wahrgenommen und gefördert wird. Hierfür wurden viele Aktionen gestartet, wie z. Bsp. Tanzabende, Gewinnspiel, Sponsorenläufe, u. v. m. Dank des großen Engagements vieler Eltern und Unterstützer unseres Vorhabens, wie Daniel Krüger, Jan Fritsche und Tobias Franke, um nur drei von Vielen zu nennen, welche sich für Internetauftritte, Spendenkampagnen und Vieles mehr engagierten, konnten wir bisher über 32.000,- Euro an Spenden sammeln, um den erforderlichen Eigenanteil sicher zu stellen. Auf der Internetseite „www.weissenberg-macht-schule.de“ können sich Interessierte informieren, was unsere ‚Freie Mittelschule Weißenberg‘ zu etwas Besonderen macht. Das integrierte Spendentool und Bautagebuch begleiten ‚live‘ den Fortschritt unseres Vorhabens.

Nun hoffen alle Eltern und Schüler auf weitere Spenden, um das Schulgebäude für unsere Kinder so optimal wie möglich gestalten zu können. Unsere bisherige Anlage aus Leichtbaumodulen hat bisher besser und länger durchgehalten, wie wir erwartet haben, diese aber kommen langsam in die Jahre und der Wartungs- und Reparaturaufwand wird immer aufwendiger. Wie geht es jetzt weiter? Nachdem die Grundlagen ermittelt, die Vorplanung erstellt, wird nun die Entwurfsplanung abgeschlossen, sowie die Genehmigungsplanung in Angriff genommen. Als nächstes werden die einzelnen Lose der Ausschreibung für die einzelnen Gewerke und deren Vergabe vorbereitet.

Zurück